Anleitung zum Bau des Waldschlösschens
hier geht´s zur PDF: Bau des Waldschlösschens
Für den Bau des Waldschlösschens werden folgende 1 cm dicke Holzplatten benötigt (ohne Dach):
2 * 30 cm * 68 cm (C: Rückwand Turm)
4 * 31 cm * 68 cm (B: Seitenwand Turm)
2 * 32 cm * 68 cm (A: Vorderwand Turm)
2 * 30 cm * 30 cm (D: Boden der oberen Etage im Turm)
1 * 16 cm * 100 cm (E: Boden der Verbindungsbrücke zwischen den Türmen)
2 * 8 cm * 100 cm (F: Seitenwände der Verbindungsbrücke zwischen den Türmen)
Bei Bedarf können die Kanten des Waldschlösschens mithilfe von Plastik- oder Aluleisten vor Annagen oder Verschmutzungen geschützt werden
Das Waldschlösschen wird nach und nach folgendermaßen zusammengebaut:
An den gewünschten Positionen können mit einer Stichsäge Türen in das Holz gesägt werden. Allgemein sind Häuser mit mehreren Eingängen beliebter.
Nachdem die Türen herausgesägt worden sind, kann das Haus bemalt werden. Hierfür kann ungiftige Farbe verwendet werden, die man auch für Kinderspielzeug verwenden würde.
Nach Belieben kann der Boden mit Teppich überzogen werden. Es ist darauf zu achten, dass der Teppich die Läufe der Kaninchen nicht wund scheuern kann.
Um den Teppich vor Annagen zu schützen und die Kaninchen vor dem Verschlucken des Bodens zu bewahren kann dieser mit Leisten gesichert werden:
Dann können die Türme zusammengeschraubt werden. Dafür sollte zunächst drei Wände des Turm miteinander verschraubt werden. Daraufhin kann der Boden der oberen Etage zwischen den drei Seitenwänden fixiert werden. Zuletzt kann die vierte Wand angeschraubt werden.
Der Bau der Brücke ist ganz einfach. Auch hier kann bei Bedarf zunächst einmal die Hoppel-Fläche mit Teppich ausgelegt werden. Danach werden die Seitenwände an den Boden angeschraubt. Wenn gewünscht können Leisten zum Schutz angebracht werden.
Um die Brücke mit den Türmen zu verbinden, können Riegelschlaufen und Haken (von Ösen) verwendet werden. Die Riegelschlaufen werden an den Türmen angebracht. Die Haken werden in der Brücke verschraubt. So kann die Brücke jederzeit ein- oder ausgehangen werden.
Nun fehlt nur noch das Dach. Hierfür empfielt es sich zunächst Dächer aus dicker Pappe zu bauen um zu sehen, welche Dachform gut zum Waldschlösschen passt.
Das Dach kann anschließend z.B. aus MDF-Platten gebaut werden. Hierbei ist zu beachten, nicht alle Hauswände identisch aussehen dürfen. Die vordere und hintere Hauswand müssen identisch groß sein, während beide Seitenwände um die Dicke der Platte kleiner sind.
Damit die Spitzen der Dächer sich nicht „in die Quere kommen“, werden diese „angespitzt“.
Anschließend kann das Dach mit Winkeln zusammengebaut werden.
Wenn das Dach zusammengebaut ist kann es in einer beliebigen Farbe lackiert werden. Bei Bedarf können Leisten zum Schutz der Kanten angebracht werden.
Hallo,
Ich kriege bald Kaninchen aus dem Tierschutz.
Diese werden aber nicht drinnen ihr Gehege haben sonden drausen weil drinnen unsere Katzen sind.
Wir wollen unser Gehege nicht kaufen sondern selber bauen.
Ich bin mir nicht sicher ob man die Gehege dir ihr baut ( die sind super schön ) auch drausen hinstellen kann,ohne das die im Regen kaputt gehen.
Huhu,
prinzipiell kannst du Gehege aus Dachlatten und Draht problemlos nach draußen stellen, solange das Holz lackiert ist.
Von Plexiglas draußen würde ich eher abraten, das kann bei Wind und Wetter schnell rissig werden und bei Sturm bietet es oft eine zu große Angriffsfläche.
Liebe Grüße
Sophie
Hallo,verkauft ihr so Sachen auch fertig?Da ich leider handwerklich nicht begabt bin.
Hallo,
Leider fehlt uns die Zeit um Häuser für andere zu bauen. Tut mir leid 🙁
Liebe Grüße
Sophie
Hi,
könnte man auch leimholz (buche,fichte,tanne)nehmen?
Jop, das geht auch 🙂